Alice Zwergel (verh. Danihelka)
Geb. am: |
08. Dezember 1913 |
Fakultät: |
Medizinische Fakultät | Medizin Universität Wien |
Kategorie: |
Vertriebene Studierende |
Alice ZWERGEL, geb. am 8. Dezember 1913 in Wien (heimatberechtigt in Wien, Staatsbürgerschaft: Österreich), Tochter von Nathan Zwergel (geb. 1881 in Wien, Privatbeamter) und Kamilla Zwergel (geb. 1889 in Nagy-Surany). Sie wohnte in Wien 9, Währinger Gürtel 170, war zuletzt im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 10. Studiensemester inskribiert. Im Sommersemester 1938 wurde sie im Rahmen des Numerus clausus für jüdische Studierende noch zum Weiterstudium bis zum Semesterende zugelassen.
Sie war als hospitierende Ärztin noch 1940 im Spital der Israelitischen Kultusgemeinde tätig, musste im Februar 1940 in eine Sammelwohnung in Wien 9., Sechsschimmelgasse 10/4 übersiedeln, ab 1941 dann nach 9., Berggasse 8/7, von wo sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder (Robert Zwergel, geb. 1923 in Wien) im Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde, zwei Jahre später wurde sie nach Auschwitz überstellt, überlebte und kehrte bereits im Juni 1945 wieder nach Wien zurück.
In Wien heiratete sie 1945 Johann Danihelka, schloss ihr Medizinstudium ab und promovierte an der Universität Wien am 27. Juni 1946 zur "Dr.med.". Sie wurde 1950 als Fachärztin für Pädiatrie anerkannt und eröffnete eine Ordination in Wien 20., Allerheiligenplatz 2. 1947 wurde ihre Tochter Elisabeth Christine geboren und sie wohnten in Wien 19. Peter Jordan Straße 31.
Alice DANIHELKA, geb. ZWERGEL,
starb am 11. April 1963.Lit.: freundlicher Hinweis von Mag.a Barbara Sauer und Mag.a Maria Czwik, 2015 u. 2017 (Projekt "Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938-1945. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung")
Herbert Posch