Universität Wien - Startseite

Ilse Meiler (verh. Grainger)

Geb. am: 28. Februar 1918
Fakultät: Philosophische Fakultät
Kategorie: Vertriebene Studierende

Ilse MEILER (verh. GRAINGER), geb. am 28. Februar 1918 in Wien (heimatberechtigt in Wien, Staatsbürgerschaft: Österreich), Tochter von Dr. Friedrich Meiler (Rechtsanwalt, 1882-1971) und Anna Meiler (geb. Utitz, gesch. Bing, 1885-?), wohnte in Wien 9, Garnisongasse 3/4/17. Sie war zuletzt im Sommersemester 1938 an der Philosophischen Fakultät im 4. Studiensemester inskribiert und belegte Vorlesungen in Kunstgeschichte und Geschichte.

Sie wurde im Nationalsozialismus nach dem "Anschluss" aus rassistischen Gründen gezwungen, das Studium abzubrechen und die Universität Wien zu verlassen.

Nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus musste ihr Vater seine Rechtsanwaltskanzlei aufgeben, wurde aber am 29. Dezember 1938 noch als jüdischer Konsulent in der "Ostmark" bis 31. März 1939 zugelassen und emigrierte mit seiner Frau im April 1939 nach England.
Ilse Meiler war bereits im September 1938 nach England emigriert. Sie heiratete am 3. Dezember 1943 in Ploughley den in Wien geborenen Amerikaner Edward S. Grainger (geb. 1917 in Wien, US Army, seit 6. Nov. 1942 US-Staatsbürger) und wurde am 26. Mai 1949 selbst US-Staatsbürgerin. Am 17. Juni 1947 wurde ihr Sohn Andrew R.(onald) Grainger in New York geboren. Die Familie pendelte in den 1950er Jahren zwischen England und Amerika, lebte 1954-1956 auch wieder zwei Jahre in Wien (Wien 19, Schreiberweg).

Ilse M. Grainger lebte in den 1980er und 1990er Jahren in Chevy Chase, MD (Maryland)/USA.

Ihr Mädchenname befindet sich auch auf dem 2008 enthüllten 'Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien' im Campus der Universität Wien.

Lit.: Archiv der Universität Wien/Nationale PHIL 1937-1938; Österreichisches Staatsarchiv/AdR/EuRAngel/VVSt/VA 35326; OStA/AdR/06-Finanzen/Hilfsfonds; POSCH/INGRISCH/DRESSEL 2008, 437; SAUER/REITER-ZATLOUKAL 2010, 246; Denkmal/Ausstellung "Wiener Kunstgeschichte gesichtet" 2008; Ausstellung "Ausgegrenzt, Vertrieben, Ermordet" 2010, www.ancestry.de.


Herbert Posch


Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (1. Formular Vorderseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (1. Formular Rückseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (2. Formular Vorderseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (2. Formular Rückseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (3. Formular Vorderseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Wintersemester 1937/38 (3. Formular Rückseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Sommersemester 1938 (1. Formular Vorderseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Sommersemester 1938 (1. Formular Rückseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Sommersemester 1938 (2. Formular Vorderseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien

Nationale von Ilse Meiler, Sommersemester 1938 (2. Formular Rückseite), Foto: H. Posch (c) Archiv der Universität Wien
Für Fragen oder Kommentare zu dieser Person benützen Sie bitte unser: » Feedback-Formular.