Joachim Auerbach
Geb. am: |
18. Mai 1893 |
Fakultät: |
Juridische Fakultät |
Kategorie: |
Doktorgradaberkennung |
Joachim AUERBACH, geb. am 18. Mai 1893 in Lemberg, Galizien/Österreich-Ungarn [Lwiw/Ukraine], hatte am 21. Juni 1918 an der Juridischen Fakultät der Universität Wien den Grad eines Dr. iur. erworben.
Am 17. Juli 1942 wurde ihm der Grad aus rassistischen Gründen aberkannt, da er im Nationalsozialismus "als Jude als eines akademischen Grades einer deutschen Hochschule unwürdig" galt.
Joachim Auerbach, Sohn von Dr. Josef Isaak Auerbach (Rechtsanwalt, 1863-1942) und Josefine Auerbach, geb. Herzmann (1863-1930), hatte in Wien Rechtswissenschaften studiert und am 21. Juni 1918 an der Juridischen Fakultät der Universität Wien den Grad eines Dr. iur. erworben. Er arbeitete ab 1922 als Rechtsanwalt in Wien und betrieb gemeinsam mit seinem Vater Dr. Josef Auerbach eine Rechtsanwaltskanzlei in Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 14.
Er hatte am 14. April 1935 in Wien die Amerikanerin Julia, geb. Werbofsky, verw. Gantert (1900-?) geheiratet. Sie wurde am 5. Dezember 1900 in Spring Vally, New York, geboren, verlor die Amerikanische Staatsbürgerschaft bei ihrer ersten Ehe am 5. Oktober 1921 mit dem Deutschen Hermann Gantert (1876-1934). Zwei Wochen nach ihrer Heirat mit Joachim Auerbach reiste sie wieder in die USA und beantragte ihre US-Staatsbürgerschaft wieder zu erhalten. Was für die Emigration in die USA drei Jahre später von Wichtigkeit war.Beider Sohn, Harry Raoul Auerbach, wurde am 7. Oktober 1936 in Wien geboren, die Familie wohnten in Wien 3., Neulinggasse 12/15.
Dr. Joachim Auerbach und seine Familie mussten nach dem sogannten "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 aus Österreich fliehen und es gelang ihnen zuerst nach Paris/Frankreich zu reisen, dort am 22. Juni 1938 ein US-Visum zu erhalten und konnten am 15. September 1938 von Le Havre/Frankreich aus mit der
SS President Harding in die USA emigrieren, wo sie am 24. September 1938 in New York City, NY ankamen und anfangs bei seiner Cousine Josephine Greenbaum, in Sterling Place, Brooklyn, NY wohnten. Joachim Auerbach beantragte umgehend die amerikanische Staatsbürgerschaft die er nach Ablauf der Fünf-Jahres-Frist am 28. Dezember 1943 auch erhielt und er wurde 1942 auch zur US-Army gemustert (aber nicht eingezogen). Die Familie wohnte in 219, W. 81 street in Manhatten, New York City, NY, und er konnte wieder eine Rechtsanwaltskanzlei in 25 Broadway, Manhattan, New Yok City, NY (1960) aufbauen.
Aufgrund der erfolgreichen Flucht in die USA wurden ihm und seiner Frau vom Dritten Reich bereits am 4. August 1941 die Deutsche Staatszugehörigkeit aberkannt - verlautbart im Deutschen Reichs- und Preussischen Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1941.
Infolge dessen wurde Joachim Auerbach am 17. Juli 1942 von der Universität Wien der Doktorgrad aus rassistischen Gründen aberkannt, da er im Nationalsozialismus "als Jude als eines akademischen Grades einer deutschen Hochschule unwürdig" galt.
Erst 13 Jahre nach der Aberkennung und lange nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde ihm der Doktorgrad am 15. Mai 1955 wieder zuerkannt, bzw. die Aberkennung für 'von Anfang an nichtig' erklärt.
Dr. Joachim Auerbach stirbt im August 1975 in New York/USA und ist bestattet am Beth Olom Cemetery in Ridgewood, Queens County, New York/USA.
Lit.: Archiv der Universität Wien, Nationale IUS, Promotionsprotokoll IUS 1915–1919 Nr. 587, Rektorat GZ 118 ex 1942/43 (ONr. 70), GZ 561 ex 1944/45 (ONr. 15, 243); Ausbürgerungsliste verlautbart im Dt. Reichsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1941; www.genteam.at, www.ancestry.de, POSCH 2009, 388; SAUER/REITER-ZATLOUKAL 2010, 79.
Herbert Posch