AUSWAHL-BIBLIOGRAPHIE | ZITIERTE LITERATUR
Weiterführende Literatur
finden sie auf der Hompage des Forums "Zeitgeschichte der Universität Wien"
Zitierte Literatur
100 Jahre Krebshilfe 2010
Österreichische Krebshilfe (Hg.), 100 Jahre Österreichische Krebshilfe 1910-2010. Wien 2010. Online unter: https://www.krebshilfe-wien.at/uploads/tx_brochure/Broschuere_100_Jahre_Krebshilfe.pdf
400 Jahre Akademisches Gymnasium 1953
1553/1953. Vierhundert Jahre Akademisches Gymnasium. Festschrift, Wien 1953.
ADLER-KASTNER 1998
Liselotte Adler-Kastner, From personae non gratae in Vienna 1938 to respected citizens of Edinburgh: a vignette of my parents Dr. Ernst Adler and Dr. Regina Kapeller-Adler, in: [Medizin und Nationalsozialismus], Wiener Klinische Wochenschrift, 110 (1997), 174–206.
ADLER-KASTNER/STUPNICK 2016
Liselotte Adler-Kastner u. Nastasja Stupnik, Regina Kapeller-Adler, in: Ilse Korotin, Hg., BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Bd. 2: I-O, Wien, Köln u. Weimar 2016, 1563-1568 (open access www.boehlau-verlag.com/download/163784/978-3-205-79590-2_BD02_OpenAccess.pdf)
ALKER 1952
Lisl Alker, Universität Wien: Verzeichnis der an der Universität Wien approbierten Dissertationen 1937-1944, Wien 1952.
ANGETTER/MARTISCHNIG 2005
Daniela Angetter u. Michael Martischnig, Österreichisches Staatsarchiv, Hg., Biografien österreichischer PhysikerInnen. Eine Auswahl, Wien 2005.
ARIAS 2004
Ingrid Arias, Entnazifizierung an der Wiener Medizinischen Fakultät: Bruch oder Kontinuität? Das Beispiel des Anatomischen Instituts, in: Österreichische Wissenschaftsgeschichte, Zeitgeschichte, 6, Jg. 31/2004, 339–369.
ARIAS 2005
Ingrid Arias, Die medizinische Fakultät von 1945 bis 1955: Provinzialisierung oder Anschluss an die westliche Wissenschaft?, in: Gernot Heiß/Margarete Grandner/Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (=Querschnitte 19), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 68–88.
ARIAS 2008
Ingrid Arias, Der "Anschluß" der Wiener Medizinischen Fakultät, in: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien / Virtuelles Museum: Zur Geschichte der Medizinischen Universität, Wien 2008.
AUERBACH 1979
Inge Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die Akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1911 bis 1971 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,2), Marburg 1979.
BARANOWSKI 2004
Julian Baranowski (Fundacja Iudaicum Lodzense), Wiener Juden im Getto Lodz 1941-1944. - Żydzi wiedeńscy w getcie łódzkim 1941-1944, Lodz 2004.
BAUER 1964
Julius Bauer, Medizinische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts im Rahmen einer Autobiographie, Wien 1964.
BERNSDORF 1984
Wilhelm Bernsdorf, Hg., Internationales Soziologenlexikon. Beiträge über lebende oder nach 1969 verstorbene Soziologen, Bd. 2, Stuttgart 1984.
BLATNIK 2010
Herbert Blatnik: Zeitzeugen erinnern sich an die Jahre 1938–1945 in der Südweststeiermark. Eibiswald 2010³.
BLUME 1973
Friedrich Blume, Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Bd. 15, 1973.
BLUMESBERGER 2002
Susanne Blumesberger, Österreichische Nationalbibliothek, Hg., Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. (Bd. 1: A-I, Bd. 2: J-R, Bd. 3: S-Z), Wien 2002.
BMUK 1993
Wir sind die Ersten, die es wagen. Biographien deutsch sprachiger Wissenschafterinnen, Forscherinnen, intellektueller Frauen, hg. vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Wien 1993), 22-28
BOCK 2004
Friedwart Bock, ed., The builders of Camphill. Lives and destinies of the founders, Edinburgh 2004.
BOLBECHER/KAISER 2000
Siglinde Bolbecher u. Konstantin Kaiser, Hg., Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Wien 2000.
BOLLAUF 2010
Traude Bollauf, Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39. Wien u. a. 2010.
BRANDSTETTER 2007
Carina Brandstetter, Die vertriebenen Studierenden der Universität Wien im Exil in Großbritannien 1938-1945, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien, Wien 2007.
CHRISTMANN/HAUSMANN/BRIEGEL 1989
Hans Helmut Christmann, Frank-Rutger Hausmann u. Manfred Briegel, Hg., Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus, Tübingen 1989
CRAVER 1996
Earlene Craver, The Emigration of the Austrian Economists, in: History of Political Economy 18 (1996) 1, 1-32.
CZEIKE 1992-1997 [2004]
Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien. 5 Bände. Wien 1992-1997 (6 Bände 2004).
DEGENER 1935
Herrmann Degener, Hg., Degeners Wer ist's. Eine Sammlung von rund 18000 Biographien, 10. Ausg., Berlin 1935.
DEICHMANN 2001
Ute Deichmann, Flüchten, Mitmachen, Vergessen. Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit, Weinheim u.a. 2001.
DÖW 1985-1992
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Hg., Erzählte Geschichte : Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung, 4 Bände, Wien 1985-1992.
Bd. 1: Berichte von Widerstandskämpfern und Verfolgten (1985)
Bd. 2: Katholiken, Konservative, Legitimisten (1992)
Bd. 3: Jüdische Schicksale – Berichte von Verfolgten (1992)
Bd. 4: Spurensuche – Erzählte Geschichte der Kärntner Slowenen (1990)
DÖW 1998
DÖW, Hg., Gedenken und Mahnen in Wien 1938–1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung, Wien 1998
DÖW 2001
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Hg., Die österreichischen Opfer des Holocaust [CD-ROM], Wien 2001.
DRIESSEN GRUBER 2008
Primavera Driessen Gruber: Douce France? in: Michel Cullin, Primavera Driessen Gruber (Hg.), Douce France? Musik-Exil in Frankreich. Musiciens en exil en France. 1933-1945, Wien, Köln, Weimar 2008, 13–35
EBNER/MIKOLETZKY/WIESER 2017
Paulus Ebner, Juliane Mikoletzky u. Alexandra Wieser, "Abgelehnt" ... "Nicht tragbar": Verfolgte Studierende und Angehörige der TH in Wien nach dem "Anschluß" 1938, Wien 2017 (=Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der Technischen Universität Wien 11).
EHS 2010
Tamara Ehs, Die Vertreibung des/der ersten Staatswissenschafter/in: Helene Lieser und Johann Sauter, in: Franz Stefan Meissel, Thomas Olechowski Ilse Reiter-Zatloukal u. Stefan Schima, Hg., Vertriebenes Recht - vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938-1945, Wien 2010.
EHS 2011
Tamara Ehs, The Other Austrians, in: Journal on European History of Law 2(2)/2011, 16–27
EMÖDI/TEICHL 1937
Paul Emödi/Robert Teichl, Hg., Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen, Wien 1937.
ENDERLE-BURCEL 1991
Gertrude Enderle-Burcel, Mandatare im Ständestaat 1934–1938. Christlich – ständisch – autoritär. Biographisches Handbuch der Mitglieder des Staatsrates, Bundeskulturrates, Bundeswirtschaftsrates und Länderrates sowie des Bundestages, Wien 1991.
ERKER 2016
Linda Erker, Relegierte Interbrigadistas. Österreichische Freiwillige mit Disziplinarverfahren an der Universität Wien im Austrofaschismus, in: DÖW, Hg., 80 Jahre Internationale Brigaden 1936–2016. Neue Forschungen über österreichische Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg, Wien 2016, 25–42.
FEICHTINGER 2001
Johannes Feichtinger, Wissenschaft zwischen den Kulturen: österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933-1945, Wien 2001.
FEIKES 1999
Renate Feikes, Emigration jüdischer Wiener Ärzte ab 1938 in die USA, speziell nach New York, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien, Wien 1999.
FIGDOR 2007
Peter Paul Figdor, Biographien österreichischer Urologen, Wien 2007.
FISCHER 1932/1933
Isidor Fischer, Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre, Bd. 1, 1932; Bd. 2 1933.
FLECK 2000
Christian Fleck, Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für Höhere Studien in Wien durch Ex-Österreicher und die Ford Foundation, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11 (2000) 1, 129-178
FLECK/ZEILINGER 2003
Christian Fleck u. Anton Zeilinger, Hg., Aus Österreich emigrierte Physiker und Techniker: Individuelle Erfahrungen und kollektive Verläufe 1930-1955. (ungedr. Endbericht I), Graz u. Wien 2003.
FREIDENREICH 2002
Harriet Pass Freidenreich, Female, Jewish, and Educated: The Lives of Central European University Women, Bloomington, Ind. 2002.
FREUD 2006
Sophie Freud, Im Schatten der Familie Freud. Meine Mutter erlebt das 20. Jahrhundert, Berlin 2006.
FREUDIG/COLLATZ 1996
Doris FREUDIG/Klaus Günther COLLATZ, Lexikon der Naturwissenschaftler. Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker, Heidelberg – Berlin – u. a. 1996.
FRITSCH 2007
Elisabeth Fritsch, Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945, Berlin u. Wien 2007.
GARDINER 1983
Muriel Gardiner, Codename "Mary". Memoirs of an American woman in the Austrian underground (Forew. Anna Freud), New Haven, CT 1983.
GARDINER 1989
Muriel Gardiner, Deckname "Mary". Erinnerungen einer Amerikanerin im österreichischen Untergrund, Wien 1989.
GATSCHER-RIEDL 2008
Gregor Gatscher-Riedl, Jüdisches Leben in Perchtoldsdorf. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Auslöschung in der Schoah. Perchtoldsdorf 2008.
GAUGUSCH 2011
Georg Gaugusch, Wer einmal war: das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. A–K, Wien 2011
GEUTER 1986
Ulfried Geuter, Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie, Band 1: Psychologische Institute, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften, Biographien, Emigranten 1879-1945, Göttingen/Toronto/Zürich 1986.
GOLD 1971
Hugo Gold, Geschichte der Juden in Österreich. Ein Gedenkbuch, Tel Aviv 1971.
GOLD 1966
Hugo Gold, Geschichte der Juden in Wien, Tel Aviv 1966.
GÖPPINGER 1990
Horst Göppinger, Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich", München 1990.
GRANDNER 2005
Margarete Grandner, Das Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1945–1955, in: dies., Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (=Querschnitte 19), Innsbruck/Wien 2005, 290–312.
GRANDNER/HEISS/RATHKOLB 2005
Margarete Grandner, Gernot Heiß u. Oliver Rathkolb, Hg., Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck 2005.
HAHN-BEER 2000
Edith Hahn-Beer, Ich ging durchs Feuer und brannte nicht. Eine außergewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte, Bern, München, Wien 2000.
HASLINGER 1995
Josef Haslinger, Ilse M. Aschner erzählt, in: ders., Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich, überarb. Neuauflage, Frankfurt am Main 1995, 91-105
HECHT 2001
Manfred Hecht, My four lives. Memoirs of a singing psychoanalyst, Riverside 2001.
HEIMANN-JELINEK 1994
Felicitas Heimann Jellinek, Die "Arisierung" der Rothschildschen Vermögen in Wien und ihre Restituierung nach 1945, in: Georg Heuberger, Hg., Die Rothschilds. Beiträge zur Geschichte einer europäischen Familie. Ausstellungskatalog, Frankfurt am Main 1994, 355-368.
HEISS 2005
Gernot Heiss, Wendepunkt und Wiederaufbau: Die Universität Wien und die "Hohe Politik" 1945 bis 1955, in: Margarete Grandner, Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (=Querschnitte 19), Innsbruck/Wien 2005, 9–37
HELFERT 2010
Veronika Helfert, Geschlecht. Schreiben. Politik. Frauentagebücher im Februar 1934. Diplomarbeit, Univ. Wien 2010. Online unter: othes.univie.ac.at/12700/1/2010-12-13_0202993.pdf.
HESSEL 1990
Gabriele Hessel, Albert A. Ehrenzweigs kollisionsrechtliche Lehren. Person und Werk, Frankfurt am Main 1990.
HOFER 2007
Veronika Hofer, Positionen und Posen eines Experten. Der Konstitutionsforscher Julius Bauer (1887-1973) und die Eugenik in der Wiener Zwischenkriegszeit. In: Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer (Hg.), Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945, Wien 2007, 31-65.
HUBER 2016
Andreas Huber, Rückkehr erwünscht. Im Nationalsozialismus aus "politischen" Gründen vertriebene Lehrende der Universität Wien (Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 14), Wien-Münster 2016.
HUBER/KNIEFACZ 2014
Andreas Huber u. Katharina Kniefacz, Studierende und Lehrende der Universität Wien in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts – Gedenken und das Problem des Opferbegriffs, In: Working-Papers der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2014.
INGRISCH 2004
Doris Ingrisch, Der dis/kontinuierliche Status des Seins. Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten, Frankfurt am Main u.a. 2004.
Institut Theresienstädter Initiative/DÖW 2005
Institut Theresienstädter Initiative u. DÖW, Hg., Theresienstädter Gedenkbuch. Österreichische Jüdinnen und Juden in Theresienstadt 1942-1945, Prag 2005.
JAENICKE 2009
Lothar Jaenicke, Erinnerungsbild: Zacharias Dische (18. Februar 1895, Sambor, Galizien – 17. Januar 1988, Englewood, USA). Tausendsassa, im Gedächtnis durch obsolete Reaktion und aktuelle Realisation. In: BIOspektrum 15/01 (2009), 106-108.
KANZLER 2010
Christine Kanzler, "Ich kann überall Wurzeln treiben …". Einblicke in das Leben und Werk der Wiener Botanikerin Mona Lisa Steiner (1915-2000), in: Susanne Blumesberger, Hg., Frauen schreiben gegen Hindernisse. Zu den Wechselwirkungen von Biografie und Schreiben im weiblichen Lebenszusammenhang, Band II , Wien 2010, 103-112.
KANZLER DÖW
Christine Kanzler, Zuflucht in den Tropen. Österreichische Emigranten auf den Philippinen, in: DÖW. Erzählte Geschichte [http://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1938-1945/zuflucht-in-den-tropen]
KANZLER 2018
Christine Kanzler, Mona Lisa Steiner (geb. Lindenberg), in: Ilse Korotin u. Nastasja Stupnicki, Hg., Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen, Wien, Köln u. Weimar 2018, 828-831.
KARLSSON/KERRY/WALZER 2008
Irmtraud Karlsson, Manfred Kerry u. Tina Walzer (Hg.), … lebte in der Josefstadt: Steine der Erinnerung 1938-1945, Wien 2008.
KEINTZEL 1993
Brigitta Keintzel, Elise Richter. In: Ilse Korotin, Hg., Wir sind die ersten, die es wagen. Biographien deutschsprachiger Wissenschafterinnen, Forscherinnen, intellektueller Frauen, Wien 1993, 104-108.
KEINTZEL/KOROTIN 2002
Brigitta Keintzel u. Ilse Korotin, Hg., Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken, Wien 2002.
KEMINGER 1990
Kurt Keminger, Das Kropfspital in Rudolfsheim, Kaiserin-Elisabeth-Spital 1890-1990, Wien 1990.
KERN 2004
Steven Kern, Jewish Refugees from Germany and Austria in the British Army, 1939-45. Thesis, University of Nottingham 2004. | online: etheses.nottingham.ac.uk/2964/1/403319.pdf
KERNBAUER 2010
Alois Kernbauer, Carla Zawisch-Ossenitz, in biographiA | online unter: www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/zawisch-o_c.htm (1.1.2010).
KERSCHBAUMER 2003
Gert Kerschbaumer, Stefan Zweig, Der fliegende Salzburger, Salzburg 2003.
KIEHN 2018
Michael Kiehn, Wissenschaftliche Arbeiten und Kontakte der Frau Prof. Dr. Mona Lisa Steiner im Pazifischen Raum, in: Wiener Geschichtsblätter 2, 73 (2018), 105–116.
KIESER 2001
Brigitta Kieser, Oswald Schwarz (1883-1949). Leben, Werk und Bedeutung für die Psychosomatische Medizin, Mainz 2001.
KILLY/VIERHAUS 1995-2000 [2001]
Walther Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. 12 Bände. München 1995-2000 (2001).
KLEIN 2001
Rudolf Klein: Stefan [Stefan-Grünfeldt], Paul, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Bd. 24, Stanley Sadie, John Tyrrell, George Grove (Hg.), 2. erw. und verb. Aufl., London, New York: Macmillan, Grove, 2001, 311
KLIEBER/SCHWARZ 2005
Rupert Klieber u. Karl Schwarz, Gerüstet für eine "Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse"? Die beiden Theologischen Fakultäten der Universität Wien von 1945 bis 1955 zwischen Rückbruch und Aufbruch, in: Margarete Grandner, Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (=Querschnitte 19), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 89–120.
KNIEFACZ/POSCH 2016
Katharina Kniefacz u. Herbert Posch, „… unter Vorbehalt des Widerrufes“ – Jüdische "Mischlinge" als Studierende an der Universität Wien 1938–1945. In: Zeitgeschichte Jg. 43, Heft 5 (2016), 274–290.
KNIEFACZ/POSCH 2017a
Katharina Kniefacz u. Herbert Posch, Vertreibungspolitik an der Universität Wien in den 1930er und 1940er Jahren. In: Johannes Koll (Hg.), „Säuberungen” an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Wien 2017, 123–151.
KNIEFACZ/POSCH 2017b
Katharina Kniefacz u. Herbert Posch, Bildungsbiografien unter den Bedingungen des Exils – Die Wiener Studierenden von 1938 und das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. In: Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber, Fritz Hausjell, Irene Nawrocka u. Simon Usaty (Hg.), Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Wien 2017, 367–391.
KNIEFACZ/POSCH 2017c
Katharina Kniefacz u. Herbert Posch, Emigration/Remigration in den Bildungsbiografien der 1938 vertriebenen Studierenden. Das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. In: Katharina Prager u. Wolfgang Straub (Hg.), Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Wuppertal 2016 (im Erscheinen).
KÖNIG 2003
Christoph König (Hg.), Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Band 1. Berlin/New York 2003.
KOROTIN 2016
Ilse Korotin, Hg., BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Bd. 1-4, Wien, Köln u. Weimar 2016.
KOSCH 1933
Wilhelm Kosch, Das katholische Deutschland. Bd. 1, Augsburg 1933.
KOSCH 2000ff
Wilhelm Kosch, Lutz Hagestedt, Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert. Biographisches-bibliographisches Handbuch, Berlin [u.a.] 2000-dato.
KOSIK 1935
Carl Kosik, Österreich 1918–1934, 2. Auflage, Wien 1935.
KRAEMER 1975
Hanns-Dieter Kraemer, Hans Hoff, Leben und Werk, Mainz 1975.
KRAPF-WEILER 2007
Almut Krapf-Weiler u.a., Hg., Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft. Texte 1910–1954, Wien 2007.
KREISKY 1986
Bruno Kreisky, Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten, Wien 1986.
KRONES 2006
Hartmut Krones, Stefan, Paul, eigentl. Paul Stefan Grünfeldt, in: Ludwig Finscher (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil, Bd. 15, 2. überarb. Aufl., Kassel 2006
Kürschners Gelehrtenkalender 1931
Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 1931, Berlin u. Leipzig 1931.
KUSCHEY 2008
Bernhard Kuschey, Die Wodaks - Exil und Rückkehr: eine Doppelbiografie. jüdische Linke - Wissenschaft und Politik im englischen Exil - Diplomatie für Österreich, Wien 2008.
LANGENBRUCH 2014
Anna Langenbruch, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil. Eine Histoire croisée des Exils deutschsprachiger Musikerinnen und Musiker in Paris 1933-1939, (= Musikwissenschaftliche Publikationen, 41), Hildesheim u. a. 2014
LANGENBUCHER/HAUSJELL 1995
Wolfgang R. Langenbucher u. Fritz Hausjell, Hg., Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil, Wien 1995.
LAPPIN-EPPEL 2011
Eleonore Lappin-Eppel, Erinnerungszeichen an die Opfer des Zwangsarbeitseinsatzes ungarischer Juden und Jüdinnen in Niederösterreich 1944/45, in: Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung. Wien 2011
LEIMKUGEL 1999
Frank Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker. Emanzipation, Emigration und Restitution. Die Geschichte deutscher und österreichisch-ungarischer Pharmazeuten, 2. erw. Auflage, Eschborn 1999.
LEINFELLNER 2004 [1988]
Werner Leinfellner, Oskar Morgenstern, in: Friedrich Stadler, Hg., Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940, 2. Auflage, Münster u.a. 2004 [1988], 416-424.
LEITNER 2010
Irene Maria Leitner, "Bis an die Grenzen des Möglichen": Der Dekan Viktor Christian und seine Handlungsspielräume an der Philosophischen Fakultät 1938 -1943, in: Mitchell G. Ash, Wolfram Nieß, Ramon Pils, Hg., Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Das Beispiel der Universität Wien, Wien 2010, 49-78.
LÉVY/MACKENTHUN 2002
Alfred Lévy u. Gerald Mackenthun, Hg., Gestalten um Alfred Adler. Pioniere der Individualpsychologie, Würzburg 2002.
LICHTBLAU 1999
Albert Lichtblau (Hg.), "Als hätten wir dazugehört". Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie. (In Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck-Institute New York und dem Institut fuer Geschichte der Juden in Oesterreich). Wien, Köln, Weimar 1999.
LILLIE 2003
Sophie Lillie, Was einmal war – Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003.
LINDENBERG 2010
Therese Lindenberg, Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg 1938 bis 1946, hg. v. Christa Hämmerle – Li Gerhalter (= L’homme Archiv 2), Wien–Köln–Weimar 2010.
MAGASANIK 1994
Boris Magasanik, A charmed Life, in: Annual Reviews Microbiology, 48 (1994), 1-24.
MAIBACH 2008
Arthur Maibach, Hommage an Hans Müller Einigen: Ein Schriftsteller zwischen Wien, Hollywood und Einigen, Neckenmarkt 2008.
MAISEL 1998
Thomas Maisel, Tore der Erinnerung, Charlotte Bühler, in: Alfred Ebenbauer, Wolfgang Greisenegger, Kurt Mühlberger, Hg., Historie und Geist. Universitätscampus Wien (2 Bände), Wien 1998, 168-169.
MAISEL 1998b
Thomas Maisel, Tore der Erinnerung - Karl Menger, in: Alfred Ebenbauer, Wolfgang Greisenegger u. Kurt Mühlberger, Hg., Historie und Geist. Universitätscampus Wien (2 Bände), Wien 1998b, 175-176.
MATSCHER 1975
Franz Matscher, Die Bedeutung von Verfahrensregelungen für die zwischenstaatlichen Beziehungen. Inaugurationsvortrag, gehalten am 19. November 1974 an d. Univ. Salzburg, Salzburg 1975 (Salzburger Universitätsreden 57).
MAYRHOFER/SCHUSTER 2001
Fritz Mayrhofer u. Walter Schuster, Hg., Nationalsozialismus in Linz, 2 Bände, Linz 2001 (Archiv der Stadt Linz).
MEISSEL/OLECHOWSKI/REITER-ZATLOUKAL/SCHIMA 2010
Franz Stefan Meissel, Thomas Olechowski Ilse Reiter-Zatloukal u. Stefan Schima, Hg., Vertriebenes Recht - vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938-1945, Wien 2010.
MEJSTRIK 2003
Alexander Mejstrik u.a., Hg., Berufsschädigung in der nationalsozialistischen Neuordnung der Arbeit. Vom österreichischen Berufsleben 1934 zum völkischen Schaffen 1938-1940 (=Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich 16), Wien u. München 2003.
MERINSKY 1980
Judith Merinsky, Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät im Jahre 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien, Wien 1980.
MISAR 2006
Katja Misar, "Vorposten des Gesundheitsamtes". Fürsorgerinnen im nationalsozialistischen Wien, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien, Wien 2006
MORGAN/LUCAS 2002
MORTON 1992
Frederic Morton, Die Rothschilds. Ein Portrait der Dynastie, Wien 1992.
MÜHLBERGER 1993
Kurt Mühlberger, Vertriebene Intelligenz 1938. Der Verlust geistiger und menschlicher Potenz an der Universität Wien 1938–1945, 2. Auflage, Wien 1993.
MÜLLER 1995
MÜLLER 1996
Reinhard Müller, Hg., "Fluchtpunkt England". Spuren der österreichischen Emigration in Großbritannien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz 1996, Graz 1996
MÜLLER 1999
Reinhard Müller, Walter Schiff (1866-1950), in: Newsletter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ) 18, Graz 1999, 11-16
NAMAL 2003
Arin Namal, Die kurze Tätigkeit des österreichischen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten Prof. Dr. Erich Ruttin an der Universität Istanbul in den Jahren 1934 und 1935. In: Wiener Klinische Wochenschrift 115/12 (2003), 432–437.
NAMAL 2003a
Arin Namal, Max Sgalitzer (1884-1974). Ein österreichischer Leiter des Radiologischen Instituts der Universität Istanbul. In: Zeitgeschichte 30 (2003), 37-49.
NÖ ÄRZTECHRONIK 1990
Niederösterreichische Ärztechronik. Geschichte der Medizin und der Mediziner Niederösterreichs (von Berthold Weinrich unter Mitarb. von Erwin Plöckinger), Wien 1990.
OBERKOFLER/GOLLER 1994
Peter Goller u. Gerhard Oberkofler, Hg., Fritz Feigl (1891-1971), Notizen und Dokumente zu einer wissenschaftlichen Biographie im Gedenken an Kurt Horeischy und Hans Vollmer (hgg. v. d. Zentralbibliothek fŸr Physik in Wien), Wien 1994.
ÖBL
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Hg., Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950, Wien | Online-Edition
OLECHOWSKI/EHS/STAUDIGL-CIECHOWIC 2014
PASS/SCHEIT/SVOBODA 1995
Walter Pass, Gerhard Scheit, Wilhelm Svoboda: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945, (= Antifaschistische Literatur und Exilliteratur. Studien und Texte, Bd. 13, Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur (Hg.)), Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995
PERSONALSTAND 1937/38
Universität Wien, Hg., Personalstand der Universität für das Studienjahr 1937/38 (nach dem Stande vom 01.11.1937), Wien 1937.
PILGRIM/LIFFMAN/LIFFMAN 1992
Volker Elis Pilgrim, Doris Liffman u. Herbert Liffman (Hg.), Fremde Freiheit. Jüdische Emigration nach Australien.Briefe 1938-1940, Reinbek b. Hamburg 1992.
PLACZEK 1999
Adolf Placzek, Traumfahrt mit der Familie, Frankfurt am Main 1999.
PLACZEK 2000
Adolf Placzek, Wiener Gespenster, Wien 2000.
PLANER 1929
Franz Planer, Hg., Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft, Wien 1929.
POLLAK 1994
Susanne Pollak, Familientreffen. Eine Spurensuche, Wien 1994.
POLLEROSS 1996
Friedrich Polleroß, "Die Erinnerung tut zu weh". Jüdisches Leben und Antisemitismus im Waldviertel, Waidhofen/Thaya 1996.
POSCH 1997
Herbert Posch, Vom Scheitern einer Aneignung. Österreichische Museen am Übergang von der Monarchie zur Republik, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien, Wien 1997.
POSCH 2006
Herbert Posch, "Akademische Ausbürgerungen" an der Universität Wien. Nationalsozialistische Aberkennungen von Doktortiteln österreichischer ExilantInnen, in: Sandra Wiesinger‐Stock, Erika Weinzierl u. Konstantin Kaiser, Hg., Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft, Wien 2006, 299–321.
POSCH 2009
Herbert Posch, Akademische "Würde". Aberkennungen und Wiederverleihungen akademischer Grade an der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, phil. Diss. Univ. Wien, Wien 2009
POSCH/STADLER 2005
Herbert Posch u. Friedrich Stadler, Hg., "... eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien 2005.
POSCH/INGRISCH/DRESSEL 2008
Herbert Posch, Doris Ingrisch u. Gert Dressel, "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien 2008.
RAMAJ 2007
Albert Ramaj, Jüdischer Albanologe: Norbert Jokl, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift, 73, Wien 2007. Online unter: www.david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/73-ramaj3.htm
RATHKOLB 1989
Oliver Rathkolb, Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien zwischen Antisemitismus, Deutschnationalismus und Nationalsozialismus, in: Gernot Heiß u.a. (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945, Wien 1989, 197–232.
RAUSCH 2006
Alexander Rausch, Stefan, Paul, in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5, Wien 2006, 2288
REITER-ZATLOUKAL/SAUER 2021
Ilse Reiter-Zatloukal u. Barbara Sauer, Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938-1945. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung, Wien 2021.
RIEMANN 1961, 1975
Wilibald Gurlitt (Hg.), Riemann Musik-Lexikon, 3 Bde., 12. völlig neubearb. Aufl., Mainz 1975 [1961]
RÖDER 1980
Werner Röder u.a., Hg., Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 | International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-45, Bd.1 Politik, Wirtschaft, öffentliches Leben, München, New York u. London 1980
RÖDER 1983
Werner Röder u.a., Hg., Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 | International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-45, Bd.2 The Arts, Sciences and literature, München, New York u. London 1983.
ROSENMAYR 1965
Leopold Rosenmayr, Nachruf auf August Maria Knoll, in: Universität Wien (Hg.), Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1964/65, Wien 1965, 52-56.
ROTENBERG 1997
Stella Rotenberg, Ungewissen Ursprungs. Gesammelte Prosa, hgg. v. Siglinde Bolbecher, Wien 1997.
ROTENBERG 2003
Stella Rotenberg, An den Quell. Gesammelte Gedichte, Wien 2003.
ROUBICEK 1983
Fritz Roubicek, So streng war'n dort die Bräuche. Erinnerungen eines alten jüdisch-nationalen Couleurstudenten. Wien 1983 [Würzburg ²1986; Hilden³ 2000]
SAUER/REITER-ZATLOUKAL 2010
Barbara Sauer, Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010
SAUER 2014
Barbara Sauer, Zu den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeindebauten am Alsergrund, in: Barbara Czwick, Maria Czwik, Barbara Sauer u. Florian Schwetz, Die Gemeindebauten am Wiener Alsergrund. Eine Bezirksbesichtigung, Wien 2014, 53-60.
SAXON 2000
Wolfgang Saxon, Leopold Bellak (83): Expert on Psychological Tests, in: New York Times vom 30. März 2000 [http://www.wisdomportal.com/LeopoldBellak.html]
SCHNEIDER 1995
Gertrude Schneider, Exile and Destruction: The Fate of Austrian Jews, 1938-1945, Westport, CT 1995.
SCHOENBERNER/KESTEN 2008
Franz Schoenberner, Hermann Kesten, Briefwechsel im Exil 1933-1945, hg. von Frank Berninger, Göttingen 2008.
SCHREIBER 2007
Hans Adamo u. Gaby Rehnelt, Zuckermanns Tochter. Stärker als die Liebe war der Tod, Essen 2003.
SEIDLER 2007
Eduard Seidler, Jüdische Kinderärzte 1933-1945: entrechtet / geflohen / ermordet. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Basel u.a. 2007.
SERICK/NIEDERLÄNDER/JAYME 1986
Rolf Serick, Hubert Niederländer, Erik Jayme, Albert A. Ehrenzweig und das internationale Privatrecht. Symposium, veranst. vom Inst. für Ausländ. u. Internat. Privat- u. Wirtschaftsrecht d. Univ. Heidelberg am 17. Juli 1984, Heidelberg 1986 (Heidelberger rechtsvergleichende und wirtschaftsrechtliche Studien 15).
SILVERMAN 2012
Lisa Silverman, Becoming Austrians. Jews and Culture between the World Wars, New York 2012.
SIMON u.a. 2008
Gerd Simon u.a., Buchfieber. Zur Geschichte des Buches im 3. Reich, 3. Auflage, Tübingen 2008. Online unter: tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2008/3602/pdf/Buchfieber_Auflage_3_komplett.pdf
SIMON 1997
Gertrud Simon, "Durch eisernen Fleiß und rastloses, aufreibendes Studium". Die Anfänge des Frauenstudiums in Österreich. Pionierinnen an den Universitäten Wien und Graz, in: Ilse Brehmer, Hg., Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, Graz 1997, 205-219.
SIMONIS 2000
Udo E. Simonis, Paul Streeten (*1917) - Entwicklung im sozialen, politischen und kulturellen Kontext, in: E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit, 2000, 204-207.
SINGER 2005
Peter Singer, Mein Großvater. Die Tragödie der Juden von Wien, Hamburg/Wien 2005.
SMELSER 1965
George K. Smelser, On the presentation of the Proctor Medal of the Association for Research in Ophthalmology to Zacharias Dische. In: Investigative Ophthalmology 4/5 (October 1965), 745-748.
SOKEL 2000
Beatrix Müller-Kampel, Hg., Lebenswege und Lektüre. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada, Tübingen 2000.
SONNENSCHEIN 2013
Bronia Sonnenschein, Victory over Nazism. A journey of a Holocaust survivor [zusammengestellt und herausgegeben von Dan Sonnenschein], 3. Auflage, Vancouver 2013.
SOUKUP 2004
Rudolf Werner Soukup, Hg., Die wissenschaftliche Welt von Gestern. Die Preisträger des Ignaz-L.-Lieben-Preises 1865–1937 und des Richard-Lieben- Preises 1912–1928. Ein Kapitel österreichischer Wissenschaftsgeschichte in Kurzbiographien (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2004.
STADLER I 2004 [1988]
Friedrich Stadler, Hg., Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940, 2. Auflage, Münster u.a. 2004 [1988].
STADLER II 2004 [1988]
Friedrich Stadler, Hg., Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940, 2. Auflage, Münster u.a. 2004 [1988].
STADLER 2005
Friedrich Stadler, Philosophie – Zwischen "Anschluss" und Ausschluss, Restauration und Innovation, in: Margarete Grandner, Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb, Hg., Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck, Wien u.a. 2005 (=Querschnitte 19), 121-136.
STADLER/WEIBEL 1995
Friedrich Stadler u. Peter Weibel, Hg., Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Auflage, Wien 1995.
STAUDACHER 2009
Anna L. Staudacher, "... meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben". 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914: Namen – Quellen – Daten, Frankfurt am Main 2009
STAUDINGER 2005
Anton Staudinger, Austrofaschistische "Österreich"-Ideologie, in: Emmerich Tálos u. Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938. Wien 2005, 5. Aufl., 28–53.
STEINER R. 2004
Ruth Steiner, At home in two faiths. My allegiance to both Christianity and Judaism, Wien 2004.
STEINER R. 2006
Ruth Steiner, Was ich dich noch fragen wollte… Eine Christin auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität, Wien 2006.
STEINER H. 2009
Steiner, H.: Nie wieder Wien? Erinnerungen an Jugend und Exil. Hg. v. Ruth Steiner. Wien, 2009.
STERN 1970
Desider Stern, Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie, München 1970.
STREETEN 1986
Paul Streeten, Aerial Roots, in: Banca Nazionale del Lavoro Quarterly Review, 1986, 135-159.
TEICHL 1951
Robert Teichl, Hg., Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen, Wien 1951.
TEMPL 2001
Stephan Templ, Topographie des Raubes. Ein Katalog in: Tina Walzer u. Stephan Templ, Unser Wien: "Arisierung" auf Österreichisch, Berlin 2001, 109-223
TETZLAFF 1982
Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts, Lindhorst 1982.
TIDL 1976
Marie Tidl [Marie Wendl], Die Roten Studenten. Dokumente und Erinnerungen 1938–1945, Wien 1976.
TILLEY 2004
Stephen Tilley (Hg.), Re-reading Altschul: A Festschrift in Honour of the late Professor Emeritus Annie Altschul CBE BA MSc RGN RMN RNT FRCN. Penzance 2004.
TRAGL 2007
Karl Heinz Tragl, Chronik der Wiener Krankenanstalten, Wien-Köln-Weimar 2007
TRENKLER 1999
Thomas Trenkler, Der Fall Rothschild. Chronik einer Enteignung, Wien 1999.
TSCHUGNALL 2010
Monika Tschuggnall, Das lateinamerikanische Exil von Alfredo Bauer und Paul Engel und dessen Darstellung in ihren Werken, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien, Wien 2010 | othes.univie.ac.at/8706/1/2010-01-22_0504364.pdf
WEISER VARON 1982
Benno Weiser Varon, Professions of a Lucky Jew, New York u.a. 1982
WEISER VARON 1992
Benno Weiser Varon, in: Ursula Seeber u.a. (Hg.), Die Zeit gibt die Bilder. Schriftsteller, die Österreich zur Heimat hatten, Wien 1992.